1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies. Weitere Informationen

Aerofly FS 4

Dieses Thema im Forum "Steam VR Spiele" wurde erstellt von AndiS3D, 6. Juli 2022.

  1. Noch zu dem Anliegen von @Rudolf ja, also mit Zwischenbildberechnungen kommt FS4 nicht so gut klar. Vlt. kommt dieses "Nachziehen" irgendwie daher. Man sollte die FPS in SteamVR auf einen Wert limitieren und dafür nativ. Ich nutze z. B. 60Hz.

    Mal noch eine Einschätzung zum FS4 selbst:
    Dieser Simulator ist mMn das perfekte "Zwischending" zwischen maximaler Simtiefe (wie beim MSFS/24) und irgendwelchen Arcade Fliegern. Der Simanteil ist dennoch hoch, man kann Passagierjets durchaus cold & dark (das ist Flieger Jargon) starten und in jedem Flugzeug auch das meiste bedienen. Aber z. B. gibt es keinen Treibstoffverbrauch. Das (zumindest für mich) wichtigste ist, dass die Sim die reale Welt als Umgebung nutzt und dich prinzipiell überall hinfliegen lässt und eine enorme Sichtweite bietet. Es gibt quasi keine LOD Grenze; die Objekte auch noch dargestellt, wenn sie nur noch wenige Pixel groß sind. Allerdings sind "nur" USA West- und Ostküste sowie Europa detailreich modelliert. Die restliche Welt ist nur ne niedrig aufgelöste Oberflächenkarte mit grobem Höhenprofil (dort lang zu fliegen ist sinnlos). Die Grafik ist gut und immersiv, jedoch nicht auf dem Level des MSFS; mir reicht das aber. Ein sehr schöne Möglichkeit ist, dass man sich google- und bing-Kartenmaterial als Bodentextur runterladen kann (über Zusatzsoftware). An der Umwelt ist Bewölkung/Neben und Uhrzeit einstellbar (Regen oder andere Wetterverhältnisse kann man nicht einstellen).

    Von der Benutzeroberfläche her ist alles recht simpel gehalten, aber dafür auch übersichtlich und bedienerfreundlich. Man kann schnell reinspringen (in der Luft oder Start am Boden) und mit verschiedensten Flugzeugen ne Runde drehen. VR-Motion Controller werden gut unterstützt; theoretisch kann man damit das ganze Flugzeug (per "schwebende Hände") bedienen. Natürlich ist es nicht so toll, nur in der Luft rum zu greifen statt einen echten Yoke in der Hand zu halten. Die Performance ist wie schon von vielen genannt sehr gut in VR. In Flat rennt das Spiel wie verrückt, da bin irgendwie bei 20% GPU Auslastung bei 120 FPS Full-HD.
     
    SolKutTeR gefällt das.
  2. Danke für die Antwort. Ich fliege im Moment sehr wenig und schätze am MSFS2024 das 'Aussteigen' an interessanten Orten. Werde mich melden, wenn mir was Wichtiges auffällt...
     
    Odyssey_Plus_Man gefällt das.
  3. For what it's worth, ich muss auch sagen, dass ich seinerzeit bei dem AF2 auch Motion Sickness bekam.
     
  4. Das einzige, wo mein Gehirn sagt, da stimmt was nicht ist, wenn ich nicht "gerade" im Flugzeug sitze, also leicht nach vorn/hinten gekippt.
    (in MSFS 2020 konnte man das einstellen, im 24er hab ich das noch nicht zufällig entdeckt)
     
  5. Ja, so ne Kalibrierung zwischen echter und virtueller Horizontlage wäre gut; hat der FS4 aber nicht. Allerdings vermisse ich es auch nicht, für mich "passt das". Aber in vielen Rennspielen hab ich diese Einstellung auch schon gebraucht.
    Ansonsten; mit Motion Sickness hab ich keine Probleme, obwohl man ja wirklich in alle drei Raumachsen wild (virtuell) gedreht wird während entsprechender Manöver. Ich hab schon über 2h Sessions hinter mir und überhaupt nix gemerkt. Also das Spiel an sich macht da eigentlich nix verkehrt. Ich peile auch 60FPS an, das ist für mich flüssig genug fürs Fliegen.
     
  6. Ich hatte in einem Flightsimmer-Forum eine Antwort erhalten, dass eine (horizontale) Differenz zwischen Kopfbewegung und Bild durchaus gewollt sei, weil sie den Einfluss der Schwerkraft nachbilden würde... Wie beschrieben erscheint mir im MSFS alles präzise 1:1 und ich hatte nie ungute Gefühle. Vielleicht stimmt etwas (hardwaremässig?) bei meinen Einstellungen nicht ganz, aber im Moment habe ich keine Lust dem nachzugehen!