Ich habe in meiner hauler nachgeschaut mit der wir das damals gemacht haben. Das Ding heißt tatsächlich entnahmedrohne. Es wird durch die sammeldrohnensteuerung gesteuert. Wir waren in einem wing. Allerdings hatte Daniel nur eine sidewinder und ich hatte ihn vier entnahmedrohnen gekauft und der Frachtraum war voll. Ich denke es ist entscheidend nur eine entnahmedrohne zu kaufen. Heute abend versuchen wir es mit der hauler.
Es ist leider so, dass nicht jede Kiste die die Drohne in den Frachtraum einlegt gezählt wird. Es wird im Durchschnitt nur jede zweite Goldkiste als Inventar im "Ziel-Frachtraum" registriert. D. h. wenn man 20 Goldkisten abwirft , so kommen etwa 11 Goldkisten beim anderen an. Den Rest verschluckt das Universum. Die Aufnahme der abgeworfenen Goldkisten per Anflug, also ohne Drohne klappt hingegen fast immer.
Anderes Thema: So, nachdem wir jetzt beide eine Viper haben, möchten wir natürlich zusammen auf Kopfgeldjagd gehen. Wir sind jetzt in ERAVATE. Wie kann ich herausfinden wo es einen Asteroidengürtel in der Nähe gibt, wo man auf Kopfgeldjagd gehen kann. Ein "Abbaugebiet gering" wäre natürlich ideal für einen Anfänger. Ich habe einige Internetseiten, die hier verlinkt waren, angeschaut. Ich bin aber zu keinem wirklich brauchbarem Ergebniss gekommen. Kann man so etwas überhaupt planen? Oder benötigt man schlichtweg "Ortskenntnisse"?
du schaust in der galactic map nach nach bergbau systemen, sofern du schonmal da gewesen bist, oder in einer station bist(dort kann mann die Infos kaufen) kannst du dann in der system map nachschauen ob es ringe gibt... meist aber schon Alternativ kannst du ja auch nach Kriegsgebieten ausschau halten...
Ah, ja, gut, dass das schon mal geklärt ist. Ist ja bald soweit ... die Fighter als Beiboot machen sicher viel Spaß, da freu´ ich mich schon auf jede interdiction
Wenn ihr hier im Thread von den Bildoptimierungen für Elite sprecht, redet ihr dann von folgenden Modulen? - Chaperone Switcher (Supersampling von Steam hochstellen) - EDProfiler (internes Supersampling von Elite herunterdrehen)
Da möchte ich mal mit ´Njain´ antworten. Der Chaperone Switcher ist ein praktisches Tool, um den Render Target Multiplier in der SteamVR Datei zu editieren, ohne die Datei öffnen zu müssen und die Codezeile raussuchen zu müssen. Habe aber festgestellt, dass der Chaperone Switcher nicht mehr ´gegriffen´ hat, seit ich die SteamVR Beta nutze. Mit dem kommenden Elite 2.2 Update bietet das Spiel selbst in den Grafikoptionen einen Regler, der das selbe macht und somit den Chaperone Switcher überflüssig. Aber mit dem Chaperone Switcher kann man auch Profile für das Roomscale Setup der Vive anlegen, was vielleicht noch sehr praktisch werden kann ( bin da gerade noch was am testen ). Der ED Profiler ist ein Tool mit einer übersichtlichen grafischen Oberfläche, das auf die graphicsconfiguartion.xml Datei von Elite zugreift und diese editiert. Heißt, dass man ohne das Spiel starten zu müssen, die Grafikeinstellungen für das Spiel mit dem Tool anpassen kann und auch verschiedene Profile anlegen kann ( z.B. Monitor Grafik Einstellung und VR Grafik Einstellungen ) und zwischen den Profile mit den unterschiedlichen Grafikeinstellung per Knopfdruck wechseln kann. Sehr nützlich im EDProfiler sind die Anpassungen der HUD Farben - hier bringt der ED Profiler schon ein paar Voreinstellungen unterschiedlicher Farbprofile für das HUD mit ( für die Lesbarkeit vom HUD in VR empfiehlt sich ein grünes oder blaues Farbschema ). Mittlerweile verzichte ich auf beide Tools und habe die entsprechenden Dateien ( SteamVR/Default und graphicsconfiguration.xml ) direkt auf dem Desktop verlinkt, um darauf zuzugreifen, aber wenn man wirklich verschiedene Profile nutzen will, sind beide Tools sehr bequem.
Kleine Ergänzung: Um sich seine Werte für die graphicsconfiguration.xml schnell herzuzaubern, kann man z.B. diesen "HUD colour theme editor" verwenden. http://www.stud.informatik.uni-goettingen.de/~kirill.bulert/