1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies. Weitere Informationen

Instabile Intel Raptor Lake CPUs

Dieses Thema im Forum "Computer Hard- & Software" wurde erstellt von SolKutTeR, 29. Juni 2024.

  1. SolKutTeR gefällt das.
  2. Dank Dir @AndiS3D für die Hilfestellung! (y)

    Also der Driveridentifier klingt Vielversprechen, lässt sich aber leider nicht installieren, da verdacht auf Virus. Gibt es da noch alternativen oder andere Quellen?

    Der Bluescreen Viewer weiß ich zwar nicht wie ich diesen lesen soll, aber folgende zwei Dateien tauchen bei den fünf Einträgen immer wieder in rot auf; ntoskml.exe und win32kfull.sys plus unzählige weitere Einträge dort. Kann man damit etwas eingrenzen, oder muss ich diesen Viewer anders lesen?
     
  3. Also ich möchte hier - Kraft meiner Wassersuppe - vor Dritt-Tools warnen, die installiert werden wollen, um irgendwelche Hardwareprobleme zu lösen. Insbesondere dann, wenn man nicht mal genau weiß, was die machen oder was man mit dem Ergebnis anfangen soll.

    Ist ähnlich wie die ganzen Registry-Cleaner. Machen am Ende mehr kaputt als sie helfen und wenn man weiß, was man reparieren will, benötigt man kein Tool. Dabei lasse ich mal die Möglichkeiten außer Acht, sich Schadsoftware einzufangen.

    Wenn überhaupt - dann quelloffene Downloads über GitHub. Da können wenigstens alle mal reinschauen und es lässt sich nix "verstecken".

    Vorab: Ich bin gar kein Windowsadmin-Dude oder irgendein Hardcore-IT'ler. Ich hatte lediglich auch schon mal mit PC-Problemen die Jahre zu kämpfen, da erwirbt man sich eine grundlegende Bauernschläue. Die beiden Dinger sind (nach schneller Recherche) Windows-Kernel-Gedöns, die für Speicherverwaltung und Verarbeitung diverser Prozesse verantwortlich sind. Sowas hat man annähernd immer in irgendwelchen Logs, weil die halt letztlich auf die Bretter gehen und das System genau an der Stelle stoppt, die das System sowieso permanent im Speicher verwurstet.

    Man darf ja auch nicht vergessen, wenn es so einfach wäre, einen Bluescreen-Of-Death einzugrenzen, würde den vermutlich Microsoft selbst übersetzen können. Aber das sind halt immer irgendwelche Speicheradressierungen, die plötzlich nicht verarbeitet werden können und genau dieser Punkt wird dir dann auf den Bildschirm (oder in die Logs geworfen).

    @SolKutTeR : Nur noch mal zur Sicherheit - es handelt sich hier um ein völlig nacktes, neues System. Ohne Wiederherstellungspunkt oder ähnliche "Altlasten"?
     
  4. Ich bin ja jetzt auch kein DAU und habe gewissermaßen das ein oder andere angeeignet, aber sowas hatte ich noch nie.
    Jep es handelt sich um ein völlig nackiges System, gut jetzt nicht mehr da einige Tools mittlerweile installiert wurden usw., aber ja.

    Wie gesagt bei der Installation hatte ich bereits Problem das z.B. nicht alle Treiber gefunden wurden, da durch den fehlenden Netzwerktreiber kein Interweb möglich war. Oder aber das Image per Rufus war bereits kompromittiert, da ich mit den Windows Boardmitteln kein Bootfähiges Device erstellen konnte. Image selber ist aber von den Microsoftservern.
     
  5. Mit Rufus erstelle ich das auch. Wenn da was kompromittiert wäre, würde sicher gar nichts installiert werden können. Schon mal versucht, den Netzwerktreiber zuerst zu installieren? Sorry, wenn das schon Thema war, aber ich habe nicht alle vorherigen Beiträge gelesen. Ich meine mich zu erinnern, dass ich das auch mal bei den Realtek-Onboard-Treibern hatte, dass die nicht installiert werden konnten. Ist aber schon ewig her (könnte sogar noch Win7-Zeit gewesen sein) und da habe ich die passenden Treiber mit meinem Notebook parallel gesucht und installiert...ab da ging alles reibungslos und musste auch nicht weiter manuell eingegriffen werden.
     
  6. Wie kann ich dies den bewerkstelligen, dass ich den Netzwerktreiber zuerst installiere? Kann ich Treiber per Rufus auf das Bootmedium mit draufpacken? Was mir gerade ebenfalls noch auffiel, als ich im abgesicherten Modus mit Netzwerkanbindung herum testet, der Browser stürzt bei z.B. YouTube nicht ab. :cautious:
     
  7. Naja du weißt doch, was du für einen Treiber brauchst. Ggf. jetzt mal im Gerätemanager nachschauen und den herunterladen (dann auf einen separaten USB-Stick packen oder in einen separaten Ordner auf deinem Win-Bootstick).

    Wenn Windows wieder komplett neu installiert wird, dann erst mal alles ohne Internetverbindung durchnudeln. Du kannst den Schritt mit dem Verbinden ins Internet auch überspringen. Bei mir hat bypassNRO (ein bisschen runterscrollen zu den Screenshots) immer funktioniert.

    Wenn du zum 1. Mal deinen Destop (also den Windows Explorer) siehst, die vorher heruntergeladenen Treiber installieren, Windows aktivieren und den Rest automatisch nachziehen lassen.
     
  8. Okay, aber so habe ich es gemacht. :notworthy: Oder besser gesagt so musste ich es machen.
     
  9. Also hast du nach Neuinstallation zuallererst deinen Netzwerkadapter installiert und dann die Treiber automatisch von Windows herunterladen lassen?

    PS: Sorry für die erneute Frage, will nur vermeiden, dass wir aneinander vorbeischreiben.