1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies. Weitere Informationen

Nvidia GeForce Grafikkarten

Dieses Thema im Forum "Computer Hard- & Software" wurde erstellt von ToM, 6. Januar 2020.

  1. Und es schmilzt weiter....auch eine 5080 sei schon betroffen....also ich bleib bei meinem alten PC, sowas brauch ich nicht.

    Danke NVidia, so hab ich viel Geld gespart. :p
     
    axacuatl gefällt das.
  2. Die Frage ist jetzt aber ja irgendwie... wie gehts weiter??? Wenn die nach und nach jetzt alle wegschmilzen :D Wie reagiert Nvidia da jetzt? Oder wie hätten sie richtig zu reagieren?
     
  3. Ich bin da vorsichtig. Gab bei der 4090 auch schon Gerüchte über schmelzende Stecker. Da kam nachher raus, dass das Problem minimal war wenn der Stecker nicht richtig drin war. In dem Zuge hatte ein YouTuber auch mal 600 W über den Stecker der 4090 geschickt waren Temp. von ca. 105 °C. Da schmilzt eigentlich nix wie auf den Fotos. Kam auch raus, dass viele die Fotos gefaket hatten und die Nachrichtenseiten dann einfach abgeschrieben haben.

    Also ja vorsichtig sollte man sein, aber wie groß das Problem wirklich ist wird sich noch zeigen.

    Edit: Was übrigens nicht gut heiße. Nvidia hätte nach den Problemen mit der 4090 gar nicht so nah an das Powerlimit des Kabels gehen sollen.
     
    #2563 Haaalolo, 13. Februar 2025
    Zuletzt bearbeitet: 13. Februar 2025
  4. Ich sag mal so, wenn "Der 8auer" schon 151°C misst und zwar bei PERFEKT EINGESTECKTEM Kabel und das nach 3Min. scheint das ein anderes Problem zu sein, wie der nicht perfekt sitzende Stecker bei der 4090.

    Ich zitiere mal 3DCenter:

    "Danach hat nVidia bei der RTX30-Serie den Strom vom Kabel noch über drei Strommesswiderstände (auf der Karte dann) geleitet, womit zwar nichts geregelt wird, aber wenigstens eine ungleiche Belastung erkannt werden kann und danach abgeschaltet wird. Bei GeForce RTX 4090 & 5090 hat nVidia sich dies gespart, womit die Karte anstandslos weiterarbeiten will, selbst wenn (hypothetischer Extremfall) die gesamten 600 Watt nur über eine Ader fliessen würden. Im Endeffekt hat nVidia damit die Karten selber billiger gemacht und kann damit nicht mehr die Konstruktions-bedingten Schwächen des Kabel/Stecker-Designs abmildern. Dies ist angesichts der Preise, welche diese Karten haben, reichlich erbärmlich, denn gespart wurde hierbei im Bereich weniger Dollar (oder noch weniger). Das übliche Argument, dass es wegen des Massenmarkts günstig sein muß, zählt an dieser Stelle nicht, da die 12VHPWR bzw. 12V-2×6 Stromstecker üblicherweise nicht von Mainstream-Beschleunigern verwendet werden. Bei den Preisen heutiger HighEnd- und Enthusiasten-Grafikkarten sollte MUSS sehr wohl das Geld vorhanden sein, um elektrotechnische Problemlosigkeit zuzüglich der Branchen-üblichen Reserven garantieren zu können."

    ....wenn man bei einer (mittlerweile) 5000€ GPU 3 kl. Widerstände spart ist das (n)
    Bei dem Preis sollte das vernünftig geregelt sein. ;)
     
  5. Aber der hohe Preis ist doch dafür da Geld zu verdienen... wenn ich dem Preis angemessene Technik verbaue dann verdiene ich ja nichts.
     
  6. Naja wenn man Schrott einbaut verliert man irgendwann Kunden und hat massig Rückläufer...
     
  7. Klar... weil es jetzt eben mal offensichtliche Probleme mit den billigen Teilen gibt. Das war natürlich nicht geplant... aber die Kostenreduktion ist natürlich trotzdem kein Zufall. Das wird alles knallhart reinkalkuliert. So billig wie möglich zu einen möglichst hohen Preis verkaufen.
    Vor allem wenn man Marktführer bzw. die einzige Alternative ist. Sollen die Leute eben ihr 5090 Equivalent woanders kaufen... oh wait... geht ja nicht. Da kann man sich sowas dann sogar noch mehr leisten als sonst.
     
    komisch gefällt das.
  8. Man muss fairerweise immer wieder dazu sagen, dass Nividia die Founders immer zum gleichen Preis an Händler (bzw. das Chip bundle aus GPU und Speicher an die Boardpartner) liefert. Damit hat Nvidia von diesen absurden Wucherpreisen, die reine Entscheidung der Endkundenhändler sind, keinen direkten Vorteil. Aber natürlich hat Nvidia diese Knappheit zu verantworten, da sie ihr Kontigent bei TSMC (dem tatsächlichen Produzenten der Siliziumhalbleiter) fast nur noch für KI Chips nutzen und kaum noch für GeForce Karten.

    Sie machen wie schon gesagt mittlerweile 90% ihres wahnsinning hohen Umsatzes nur noch damit. Die Chips kommen dann in diese Racks, von denen einer 3 Mio kostet. Grafikkarten ziehen die aktuell nur noch aus Imagegründen mit, kaum aus wirtschaftlichen. Sie würden vermutlich noch mehr Geld verdienen, wenn sie GeForce ganz weg lassen und ihre gesamte Kapazität auf KI Chips verwenden würden.
     
    SolKutTeR gefällt das.
  9. Ich sag mal so, wenn ich für einen LiPo/LiIon Akku eine Schutzschaltung für paar Cent bekomme, dann kann und darf es doch nicht sein, wenn an einem so dermaßen hochpreisigen Produkt sowas komplett fehlt.
    Gut, man kann jetzt die LiPo Schutzschaltung nicht direkt mit sowas vergleichen........aber lass es doch 20€ kosten (kostet es niemals), hätten sie halt von der Marge abziehen müssen/können, oder auf den Preis drauf schlagen, das wär nicht ins Gewicht gefallen.

    So hat NVidia Teile gespart und ich spare NVidia. ;)

    p.s. ich hoffe ja, daß da noch nachgebessert wird (falls überhaupt möglich). ;)
    ....wobei ich mir vorstellen könnte, daß man so eine Schaltung auch in das Kabel integrieren könnte. ;)
     
  10. Das nicht... aber der Nvidia-Preis ist ja jetzt auch kein Schnäppchen und bzgl. dem gebotenen schon ziemlich überzogen. Und das nicht erst seit dieser Generation...