Nein, es würde genau das gleiche Konzept sein wie beim Steamdeck, also potentes AMD SoC. Von Snapdrsgon habe ich in dem Zusammenhang nie gelesen. Es gibt ja Meinungen, die die ganze Existenz des Steamdecks auf Vorbereitungsarbeiten für die Deckard zurückführen.
Das wäre schon mal was wenn sie das (Power) aus der Zusammenarbeit herausgeholt hätten mit Apple also Parallelen zwischen den Geräten sind. Auch externe Batterie. Was ich damit sagen will kann schon sein dass die Vision und die Frame in die selbe Richtung gehen.
leute die index 2 deckard frame wie auch immer wird KEINE 4k Displays bekommen ,die wollen den massenmarkt ansprechen mit ca 500.000 einheiten pro jahr !!! für 4k je auge braucht man nen high end VR rechner 4090/5090 und das hat kaum einer .... das wird nen massen HMD mit semi guten teilen MRTV hat ja auch neue vermutungen im akteullen video mit streaming console + HMD und da valve 2 neue geräte registriert hat glaube ich auch das dies wahrscheinlich ist !
Was hat die Deck denn aktuell an Rechenpower verglichen mit einer Quest 3 und Vision? ich habe mal Chatgpt gefragt. Deck scheint ähnlich schnell zu sein wie eine Quest. Hier eine sehr grobe Vergleichsabschätzung der drei Geräte bezüglich Rechen-/Grafikleistung: Steam Deck: Basis-GPU-Leistung ~ 1,6 TFLOPS FP32. jonpeddie.com+3Steam Deck+3Steam Deck+3 Meta Quest 3: Das SoC Snapdragon XR2 Gen 2 verspricht bis zu 2,5× GPU-Peakleistung gegenüber der Vorgängergeneration. UploadVR+1 Apple Vision Pro (M2-Version): Laut Angaben etwa 3,578 TFLOPS für die GPU. Wikipedia+1 Vergleichsfaktor (≈ schnellerer Faktor) Steam Deck = 1 × (Referenz) Meta Quest 3 ≈ 0,8-1,2 × (je nach Optimierung) Apple Vision Pro ≈ 2-2,5 × gegenüber dem Steam Deck
Obacht, mein Lieber, lass dir von der ChatGPT Souffleuse nicht alles einreden. Zum einen kann man das nicht so einfach vergleichen über einen Wert, weil es unterschiedliche Architekturen mit unterschiedlichen Prioritäten sind. Außerdem ist das Steamdeck jetzt schon ein paar Jahre alt, sie werden logischerweise eine neuere, leistungsfähigere Version nehmen. Ein Grund, warum es übrigens unwahrscheinlich erscheint, dass Valve einen Snapdragon nutzt (auch wenn angeblich eines ihrer Proof of Concept Geräte einen solchen gehabt haben soll), ist die Nutzung für Flat & VR Spiele auf der Steamplattform auf dem PC. Dies ist ja anscheinend ein Kernmerkmal des neuen Headsets. Aber wie wir aus den letzten Jahren wissen, müssen Entwickler, die Steam VR Spiele herausgebracht hatten, diese aufwändig auf das Quest OS portieren, was in der Regel bedeutete, es auch deutlich abzuspecken etwa bezüglich der Anzahl von Polygonen, Lichtquellen. Beim Steamdeck ist das nicht nötig, es entspricht einem (unteren) Mittelklasse PC seiner Zeit. Ich hatte nicht den Eindruck, dass die Snapdragon XR2 Varianten diese Leistungsklasse erreichten. Aber klar, dafür wird die AMD Kombo auch mehr Strom brauchen und Abwärme erzeugen, es bleibt abzuwarten, wie Valve das gelöst hat.
Neue Gerüchte für die Küche: One article hints that the headset will support both standalone operation and PC‑VR link mode (wireless/PC tether) running a variant of SteamOS or optimized for the Steam platform. Reports suggest upcoming controllers codenamed “Roy” for the headset, with motion‑sensing and upgraded layout. Leaks suggest there may be two SKUs of the headset (e.g., internal codenames “Deckard DV1” and “Deckard DV2”), per driver datamining. Selbstrackende Controller? Zwei Headsets vielleicht eines nur Wireless und das andere auch per Kabel?