Stimme zu 50% zu; ich würde es so formulieren: es gibt noch ein Oculus-Konto, was nur auf Basis eines Facebook-Kontos funktioniert, dessen Datenbasis nutzt und gleich automatisch mit erstellt wird. Immerhin muss es doch noch einen eigenen Oculus-Nutzernamen geben, mit dem du auf der Plattform agierst (Store / Freundesliste / App-Bewertungen etc.) Zumal die Datenbankstruktur für Oculus-Konten ohnehin weiter bis 2023 betrieben wird. Also so sehe ich das Wenn es kein Oculus-Konto mehr gäbe, müsste aber Oktober jeder Facebooknutzer ohne weiteres frei auf Oculus zugreifen können; das glaube ich nicht. Nach 2023 kann es gut sein, dass Oculus komplett verschwindet und dann wirklich nur noch Facebook existiert und man sicherlich auch die Apps innerhalb von Facebook startet.
Da muss ich Dich leider wieder enttäuschen und weise lediglich nur noch auf den Oculus-Blog vom 18. August hin. Aber das hatten wir ja alles bereits an folgender Stelle hier im VRforum behandelt.
Naja, da stehen aber Sätze wie z. B.: "When you log in with a Facebook account, you can still create or maintain a unique VR profile." Dieses "unique VR profile" entspricht quasi einem Oculus-Nutzerkonto, auch wenn's nicht mehr so genannt wird, aber grundsätzlich hast Du schon recht: es gibt nahezu keine Unterscheidung mehr Wie das allerdings auf der rechtlichen Seite bewertet wird ist fraglich und genau darum wird sicher noch gestritten...
Das ist nichts anderes wie die Möglichkeit in z.B. anderen Spielen seinem Charakter einen eigenen Namen zu geben. So oder so wir ein Facebook Konto benötigt und die Problematik des Zweitaccounts seitens Oculus wäre für das Kartellamt nicht mehr relevant, für Neukunden wohlgemerkt und was 2023 bei alt Konten eh gänzlich aus der Welt wäre
Könnte man so auslegen. Dazu steht aber noch die Frage im Raum: in wessen (Firmen-)name wird die Quest 2 in Deutschland verkauft? Müsste quasi Facebook sein. Aber das werden die schon hinbekommen, diese heutigen Konzern-Gewirre machen ja so ziemlich alles möglich. Die ursprüngliche "Oculus VR, LLC" wurde ja schon umfirmiert zu einer gewissen "Facebook Technologies, LLC".
Stimmt, immerhin sprechen wir von Facebook,... da würde es mich nicht überraschen, wenn man für einen Quest 2 Betrieb ausschließlich einen Facebook Account benötigt und Altkunden ausschließt, es sei den sie verknüpfen ihr bestehendes Konto. Mit dieser Voraussetzung könnte man die Quest 2 unter anderem ohne Probleme in Deutschland vermarkten.
Wäre krass, aber so sieht's aus... Quasi: Ohne "Datenversklavung" bei Facebook keine Quest 2. Ist anscheinend zu viel verlangt, dass man eine VR-Brille zur freien Verfügung zu kaufen bekommt... Naja mir ist es egal, ich brauch die nicht und nutze Revive so lange es noch geht
Wozu hätte Facebook sonst Oculus gekauft ? War doch jedem klar, wohin die Reise geht. Aber mal blöd gefragt - kann man ein Oculus Headset nicht ohne Oculus Home betreiben ? Also direkt von SteamVR ? Oder selbst wenn man es zur Anmeldung einmalig machen müßte - sammelt es denn dann auch die Daten für Facebook wenn ich es unter SteamVR starte statt über Oculus Home SteamVR zu starten ? Blöde Fragen für jemanden, der so ein Gerät zu hause hat, aber ich habe es nie ausprobiert...
Ich meine das es nicht geht, wenn man Steam startet, muß die Oculus Software laufen.Nur wenn man über Wireless ALVR Steam aufruft soll es funktionieren, aber das hat einer auf Discord erwähnt und ich hab das nie getestet.
Die Oculus Software (Home) muss laufen, damit die Runtime läuft mit der das Headset angesteuert wird. Es gibt aber ja auch Oculus Homeless... das lässt quasi nur die Runtime laufen ohne den ganzen Kram drumherum, aber ka ob das dann noch funktioniert.