Genau das würde dem User extreme Kosten sparen. auf dem Monitor kannst du keine 1000 pixel hochauflösen und den Rest nicht. Mit funktionierendem DFR müsste man theoretisch weniger Rechenleistung bei VR brauchen als mit einem Monitor beim flat spielen. Wäre auch ein heftiger Motor für VR. 4K mit max Einstellung spielen ohne grosse Graka, kauf dir einfach ne Brille.
wie stellt man das headset auf werkeinstellung in der quest? Auf dem Handy will er ein sperrmuster , was ich garnicht mehr weiss und er bietet keine Alternative
DFR ist doch softwareseitig. Headsets die das können, gibt's schon lange. Nur die erkaufte Marktstellung und somit der Fokus auf Meta hat das wieder mal gebremst. Hätte die Q3 DFR schon genutzt, würden die Entwickler das auch schon längst großflächig implementiert haben. Doch die Gurke ist dafür zu langsam. Hat nicht irgendwo Meta (bzw. deren Technikchef) gesagt, Dynamic Foveated Rendering würde für mobile Headsets nicht kommen, weil die Technik selbst zu viele Ressourcen benötigt, die in dem kleinen Gerät nicht unterzubringen sind? Vielleicht stolpere ich bei Gelegenheit ja mal über den Link zur Quelle... Jedenfalls merke ich allein am PC wie VR, mit den richtigen Anwendungen, und der 4090 schon am Anschlag läuft. Da würde DFR echt was bringen. Vereinzelt wie beim MSFS geht das wohl, oder? Aber wenn DFR für mobile Headsets tatsächlich mal kommen sollte, wäre der Sprung auch nur wieder von "Matschgrafik" zu "nicht mehr ganz so detailarmer Matschgrafik". Daher denke ich, mit Kraft der virtuellen Wassersuppe: Wenn schon DFR, dann muss der Fokus ganz klar auf dem PC liegen. Also auch bei Meta. Nämlich erst mal Streaming verbessern, um weniger Kompromisse beim kabellosen Daddeln eingehen zu müssen und weg von dem mobilen Billomüll.
Das Problem damit ist aber, das mobiles VR auch sehr von DFR profitieren würde und Meta kein Interesse hat, PC VR zu pushen, weil ihr Business Case ja nur aufgeht, wenn das meiste in ihrem Ökosystem passiert.
Ich weiß, ich weiß. Leider widerspricht das nicht meiner Aussage, sondern bestätigt diese! Aber wenn deren Ökosystem nicht irgendwann mal aufgeht, wird's auch mit'm Business Case nüscht...