Ich drücke dir die Daumen, einen weiteren Quest-Nutzer braucht's nicht. Davon gibt es schon zu viele!
Kurzes Update zu meinem Fall mit der Pico 4: Ich habe inzwischen auf die letzte Antwort von PICO reagiert, in der mir unterstellt wurde, die Linsenbeule sei durch äußere Kraft entstanden. In meiner Antwort habe ich klargestellt, dass die Beule bereits vor dem Einsatz der Korrekturlinsen vorhanden war und sich in einer tieferen Linsenschicht befindet – also nicht durch mechanische Einwirkung entstanden sein kann. Besonders absurd: Mir wurde empfohlen, mich an eine lokale Reparaturwerkstatt zu wenden – obwohl es nicht einmal eine offizielle PICO-Reparaturstelle gibt. Ich habe das schriftlich vom Support, und dennoch wird mir diese Option nahegelegt. Die gesamte Mailkommunikation habe ich als Grafik hinterlegt, damit ihr euch selbst ein Bild machen könnt. Vielleicht hilft das, mehr Aufmerksamkeit auf die Problematik zu lenken – denn ich bin offenbar nicht der Einzige mit solchen Linsenartefakten. Ich halte Euch auf dem laufenden. https://imgur.com/a/7qJz65I
Ja, das klingt eh nach nem übersetzten Text, vlt. sogar KI generiert. Da stand bestimmt was von take it to a repair shop drin, sowas ist natürlich nur von theoretischer Natur. Glaube nicht, dass es auch nur eine "Werkstatt" hier in Deutschland gibt, die Pico Linsen vorrätig hätte und in der Lage wäre, die (meist verklebte) Linsen-Displayeinheit zu trennen und wieder funktionstüchtig zusammen zu setzen. Und das alles für nen Preis, der keinen wirtschaftlichen Totalschaden darstellt. Alles Käse. Nur Pico selbst wäre in der Lage, ne sinnvolle Lösung anzubieten. Können/wollen sie aber anscheinend nicht...
Warnung an alle PICO-Nutzer: Keine Reparaturmöglichkeiten – keine Kulanz Ich kann den Kommentar nur bestätigen: Die Antwort vom PICO-Support wirkt wie ein generischer Textbaustein, vermutlich automatisch übersetzt. Der Hinweis, man solle sich an eine „lokale Reparaturwerkstatt“ wenden, ist in der Praxis völlig unrealistisch. Es gibt in Deutschland keine Werkstätten, die PICO-Geräte fachgerecht reparieren können ,schon gar nicht bei verklebten Linsen-Displayeinheiten. Ersatzteile sind nicht verfügbar, und selbst wenn, wäre eine Reparatur wirtschaftlich kaum sinnvoll. Ich habe inzwischen viermal den Support kontaktiert und immer wieder dieselbe ausweichende Antwort erhalten. Keine Kulanz, keine technische Hilfe, kein Interesse an einer Lösung. Für ein Unternehmen, das sich auf dem europäischen Markt etablieren will, ist das ein Armutszeugnis. Fazit: Wer ein PICO-Gerät kauft, muss sich bewusst sein, dass es keine Reparaturmöglichkeit gibt , weder durch den Hersteller noch durch Drittanbieter. Sobald die Garantie abgelaufen ist, steht man im Zweifel mit einem defekten Gerät und keiner Option da. Ich werde mein nächstes Headset definitiv bei einem Hersteller kaufen, der nicht nur gute Hardware bietet, sondern auch echten Kundenservice, in meinem Fall wird das die Meta Quest 3 sein.
Da werden jetzt wieder einige fluchen, dass wieder ein Nutzer zu Meta wechselt; aber das ist ehrlich gesagt völlig nachvollziehbar. Wäre ich nicht recht tief in PCVR verankert (wozu ich auch stehe), würde ich das vermutlich genau so machen... Fakt ist, die Quest 3/S ist einfach das beste Gesamtpaket (im Speziellen haben andere Brillen natürlich Vorteile), was man derzeit bekommen kann. (Und meiner Meinung nach wäre ohne Meta's Engangement VR längst nicht so gewachsen oder sogar von der Bildfläche verschwunden, aber das ist ein anderes Thema...)